Police Dog Book - Page 1

Pedigree Database

Premium classified

This is a placeholder text
Group text

Premium classified

This is a placeholder text
Group text

Premium classified

This is a placeholder text
Group text

Premium classified

This is a placeholder text
Group text

by Jim Engel on 23 February 2014 - 14:02

Update to the German history chapter of the police dog book:
http://www.angelplace.net/Book/Ch10.pdf

by Staatsmacht on 23 February 2014 - 15:02

hello jim

under " today" there are some mistakes.there is no koerklasse 1 or 2 anymore and you forgot that the ellbows must be certified and the dogs need a dna test before breeding.

by Jim Engel on 23 February 2014 - 15:02

"under " today" there are some mistakes.there is no koerklasse 1 or 2 anymore and you forgot that the ellbows must be certified and the dogs need a dna test before breeding."


Could  you give me a reference on up to date information in English?

If you like, you can E Mail me at    jimengel@mc.net
 

by Staatsmacht on 25 February 2014 - 19:02

Sorry do not have the time to search that, but i thought youmay can google translate it,or someone here can help out.your book looks better with all up to date infos.

here is the part for ellbows and DNA, but in German
 



4.1.1. Zur Zucht zugelassene Hunde

Zur Zucht zugelassen sind alle im Zuchtbuch des SV eingetragenen Hunde, die am Belegtag ein Ausbildungskennzeichen nach der PO, be- standen unter einem SV-Richter, besitzen (IPO 1-3, bestanden mit mindestens 80 Punkten in Abt. C, HGH, RH2 in der Stufe B (IPO-R, -F, -FL, -T, -L oder -W einschließlich erfolgter An- körung des Hundes) oder ein als gleichwertig anerkanntes Ausbildungskennzeichen), und zusätzlich auf einer Zuchtveranstaltung des SV mit mindestens der Zuchtbewertung „gut“ bewertet, den „a“-Stempel in der Ahnentafel haben, über eine DNA-Lagernummer verfü- gen und - soweit sie nach dem 01.01.2004 gebo- ren sind - den „ED“-Stempel in der Ahnentafel mit dem Befund „normal“, „fast normal“ oder „noch zugelassen“ haben.

Nach dem 01.07.1999 geborene Hunde müssen DNA geprüft sein. 


here the old one, koerklasse 1 and 2
 



7. Körung

  1. 7.1  Körklasse 1

    Die Körklasse 1 ist die höchste Zuchtqualifi- kation, d. h. Herausstellung der Hunde, die für die Zucht empfohlen werden. Aufge- nommen werden die Hunde, die dem Ras- sebild entsprechen.

    1. a)  in Maßen, Gewicht und anatomischem Aufbau gemäß Standard;

    2. b)  im gesamten Verhalten, d. h. selbstsi- cher, gutartig sind und ausgeprägte Triebveranlagung, Selbstsicherheit und Belastbarkeit besitzen;

    3. c)  einwandfreies, lückenloses Gebiß haben; doppelte Prämolare 1 sind zulässig.

  2. 7.2  Körklasse 2

    Aufnahme in die Körklasse 2 finden Hunde

    1. a)  mit kleineren Einschränkungen im anato- mischen Bereich;

    2. b)  mit Maßüber- bzw. unterschreitungen des Widerristes bis zu 1 cm;

    3. c)  mit Bewertung der Triebveranlagung, Selbstsicherheit und Belastbarkeit “vor- handen”;

    4. d)  bei Fehlen von einmal Prämolar 1 oder ein Schneidezahn; bei Fehlen zweimal Prämolar 1 oder einmal Prämolar 1 und ein Schneidezahn oder einmal Prämolar 2 oder bei geringem Aufbeißen der mitt- leren Schneidezähne. 

      and here the new one





      1. 7.Körung


      Die Körung ist die höchste Zuchtqualifikation, d. h. Herausstellung der Hunde, die für die Zucht selektiert werden. Angekört werden die Hunde, die dem Rassebild entsprechen.

      in Maßen, Gewicht und anatomischem Aufbau gemäß Standard bzw. mit kleineren Einschrän- kungen im anatomischen Bereich;

      im gesamten Verhalten, d. h. selbstsicher und gutartig sind und in den Bereichen Triebver- anlagung, Selbstsicherheit und Belastbarkeit mit „ausgeprägt“ bzw. „vorhanden“ bewertet wurden;

      mit Maßüber- bzw. -unterschreitungen des Wi- derristes bis zu 1 cm;



      2. Die Bekanntgabe des jeweiligen Ergebnis- ses erfolgt unmittelbar nach Beendigung des Schutzdienstes über Mikrophon.


      d) einwandfreies, lückenloses Gebiss haben; dop- pelte Prämolare 1 sind zulässig, ebenso das Fehlen zweimal Prämolar 1 oder einmal Prä- molar 1 und ein Schneidezahn oder einmal Prämolar 2 oder bei geringem Aufbeißen der mittleren Schneidezähne.

      Körverbesserung

      Dem Eigentümer eines angekörten Hundes (Erstankörung/Wiederankörung) steht die Möglichkeit offen, diesen – frühestens im da- rauffolgenden Jahr – zur Körverbesserung bei demselben Körmeister vorzuführen.

      Eine Abweichung ist nur mit Zustimmung des Körmeisters zulässig, der die zur Verbesserung anstehende Entscheidung getroffen hat. Das Begehren der Körverbesserung ist in beiden Bereichen (Erstankörung/Wiederankörung) nur einmal möglich. 






 


Contact information  Disclaimer  Privacy Statement  Copyright Information  Terms of Service  Cookie policy  ↑ Back to top